Patricks Geschichte
Home Blog

Patricks Geschichte

Als ich in meinem zweiten Studienjahr Medizin eine Infoveranstaltung von Marrow besuchte, war ich nach wenigen Minuten Gespräch bereits fest überzeugt, dass ich Marrow bei ihrer Arbeit und etwaige Empfänger/Innen unterstützen möchte.  Zu diesem Zeitpunkt ging ich bereits fleissig Blutspenden – eine gewisse Erfahrung mit der Abgabe von Eigenblut hatte ich also bereits. Ich konnte mir damals noch nicht vorstellen, bereits 3 Jahre später zweimal Stammzellen gespendet zu haben.

 

Der Prozess begann mit minimalem bürokratischem Aufwand und der Entnahme von Gewebeproben mittels Wattestäbchen in der Mundhöhle – und schon war ich registriert.

 

Es vergingen dann etliche Vorlesungen, mindestens 3 Prüfungen und ca. 4 Jahreszeiten, bis ich völlig unerwartet von der Blutspende SRK Schweiz benachrichtigt wurde, dass ich für eine potentielle Spende in Betracht gezogen wurde. Meine erste Reaktion war eine Mischung aus „Wow, ich bin erst seit einem knappen Jahr registriert!?“ und viel Vorfreude, jemandem in grosser Not mit meiner Blutstammzellspende helfen zu können – ich sagte sofort zu.

In den folgenden Wochen musste ich einige Male ans Universitätsspital Zürich (USZ) in die Hämatologieabteilung gehen, um die Einzelheiten zu besprechen (periphere vs. Knochenmarksentnahme). Zudem wurden weitere Blutproben abgenommen für zusätzliche Tests und es wurde ein Röntgenbild von meinem Brustkorb durchgeführt. Für mich als Medizinstudent natürlich höchstinteressant – ich konnte mir die Daten zeigen lassen und hatte so einen gratis Check-Up. Ich entschied mich für die periphere Spende im Blut und abschliessend wurde das Spendedatum mit den behandelnden Ärzten/innen der/s Empfangenden festgelegt.

Voll Vorfreude, jemandem in grosser Not mit meiner Blutstammzellspende helfen zu können, sagte ich sofort zu.

Dies ist nun der Punkt, an dem man sich zu 100% verpflichtet, die Spende so durchzuführen – denn ab hier wird die Therapie des Empfangenden geplant/eingeleitet, was in diesem Falle eine Unterdrückung/Abtötung deren eigenen Zellen bedeutet. Anders gesagt: Die Person ist danach auf die Zellen des Spendenden angewiesen.

 

Menschliche Blutstammzellen befinden sich normalerweise im Knochenmark – unter normalen Umständen können diese also nicht im Blut abgenommen werden. Damit dies bei mir durchgeführt werden konnte, musste ich mir einige Tage vor der Spende regelmässig ein Medikament spritzen, welches einen Wachstumsfaktor enthält und die Stammzellen ins Blut ausschwemmt. So können diese am Spendertag aus dem Blut abgenommen werden. Ich bin ehrlich – das Setzen von Spritzen ins eigene Bein wird wohl niemandem Freude bereiten. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch mit einer Spritzenangst zu kämpfen, weswegen diese Tage wohl die härtesten waren im gesamten Prozess. Ich konnte mich aber gut überwinden, indem ich mir immer wieder sagte: „Das ist doch nicht annährend vergleichbar mit dem, was der/die Empfangende durchstehen muss. Es ist so wenig Aufwand von meiner Seite und doch potentiell lebensrettend für eine/n Patienten/in“.  Mit dieser Motivation im Hinterkopf konnte ich mir die Spritzen dann setzen (also zwei davon musste ich mir von meiner Mutter spritzen lassen). Hier sollte noch angemerkt werden, dass das Medikament einen grippeähnlichen Zustand und Knochenschmerzen auslösen kann – was es bei mir auch tat. Man sollte also einige Tage vor und nach der Spende keine wichtigen Vorstellungsgespräche oder Triathlonteilnahmen einplanen (den Geburtstag des Bruders überlebt man gut, aus eigener Erfahrung ;)).

 

Am Tag der Spende war ich schon etwas nervös, aber nach wenigen Minuten im USZ war das verflogen – einzig und allein dem Team der Hämatologie zu verdanken. Ich wurde äusserst liebevoll behandelt und man merkt, dass viel Erfahrung in diesem Team steckt. Die Spende selber unterscheidet sich von einer Blutspende darin, dass das Blut aus dem einen Arm in eine Maschine gepumpt (hier werden die Stammzellen abfiltriert) und durch den anderen Arm wieder hinzugefügt wird. Der ganze Prozess ging ca. 4 Stunden und war für mich eine schmerzfreie Erfahrung.

 

Ich schreibe diesen Bericht nun 3 Jahre und eine weitere Spende später – bereits nach einem Jahr durfte ich der gleichen Person erneut Stammzellen spenden. Auch dies ging für mich wieder mit einem minimalen Aufwand einher. In der Zwischenzeit habe ich viele meiner Kollegen/innen informiert und viele davon haben sich registrieren lassen. Einer durfte sogar bereits für eine/n weitere/n Empfangende/n Stammzellen spenden.

 

Es ist von unglaublich grosser Wichtigkeit, dass diese „Spenderbank“, wie sie genannt wird, möglichst weit ausgebaut werden kann. Je mehr verfügbare Spendende und Gewebetypen, desto mehr Patienten/innen können geholfen werden. Ich hoffe, einigen von euch mit diesem Bericht die Angst genommen zu haben gleichzeitig erhoffe ich mir, dass sich viele Personen nach diesen Sätzen registrieren lassen werden.

Es ist ein so geringer Aufwand für uns gesunde Menschen und gleichzeitig potentiell lebensrettend für eine fremde, kranke Person.

Herzlichen Dank an das Team von Marrow – ohne euch gäbe es dieses Projekt nicht und vielen kranken Menschen würde eine lebensrettende Spende verwehrt werden. Ihr leistet einen ausserordentlich wichtigen Beitrag und habt grössten Respekt verdient.